Das Leben ein Fest > Specials
VALIE EXPORT - Zeit und Gegenzeit
14.11.2010
VALIE EXPORTs Arbeiten beschäftigen sich insbesondere mit sozial, gesellschaftlich und politisch kritischen Fragen. Im Vordergrund stehen Zwang, Aggression und Gewalt, worauf sich sowohl psychisches als auch physisches Leid zurückführen lassen.

Von Skizzen über Fotographien bis zu wahnwitzigen Installationen hat die Ausstellung wirklich alles zu bieten. Bereits draußen befindet sich VALIE EXPORTs neueste und extra für diese Ausstellung angefertigte Plastik „Die Doppelgängerin“. Inmitten des zum Belvedere führenden Kiesweges läuft der eine oder andere Passant vielleicht an dem Kunstwerk vorbei, ohne es zu bemerken. Die Plastik bildet sich aus einer bzw. zwei gekreuzten Scheren (je nach Perspektive), welche das Landschaftsbild mit 4,5 Metern Höhe überragen. Sie stiftet Verwirrung beim unwissenden Betrachter wie so manch andere Ausstellungsstücke, die wohl ohne erklärende Texte nur halb so bewusst wahrnehmbar wären.

Beim Eintreten in das Untere Belvedere wird man sofort mit einer imposanten Installation konfrontiert, die den Namen „Fragmente der Bilder einer Berührung“ trägt. 24 Glühbirnen, die ungleichzeitig sowie ohne erkennbares rhythmisches Muster immer wieder in Behälter ein- und austauchen. Die zylinderförmigen Glasbehälter sind mit dreierlei Flüssigkeiten gefüllt: Öl, Wasser und Milch, jene Energieträger, ohne die der Mensch wohl nicht sein könnte. Im ersten Moment wirken Bewegung und Licht der Installation beruhigend auf das Gemüt. Das Kunstwerk birgt jedoch eine fühlbare Gefahr, man begegnet der Kombination Elektronik und Flüssigkeit mit einer gewissen zurückhaltenden Ehrfurcht. In der Ausstellung spielen nachfolgende Installationen weiterhin mit diesen negativbehafteten Assoziationen, vor allem verfeinert VALIE EXPORT besonders gerne ihre Werke mit der explosiven jedoch auch wärmespendenden Substanz Öl.

Im darauf folgenden Raum werden Zeichnungen, Fotographen und Filmausschnitte miteinander verknüpft. Die skizzenartigen Zeichnungen tragen den Titel „Ort des Menschen“. VALIE EXPORT zeichnet von Nägeln durchbohrte aber auch überdimensional große Hände, in früheren Zeiten eines ihrer Lieblingsthemen. Diese Hände bieten Schutz in Ambivalenz zu Schmerz.

Auf dreieckigem Untergrund sind willkürlich Fotographien von toten Menschen verteilt. Verbrennungen und Narben lassen einen schrecklichen Tod durch elektrische Schläge vermuten. Angrenzend stehen zwei Fernsehgeräte. An einen Bildschirm flackert ein Nashorn, auf dem anderen ist eine Szene aus dem Film „Menschenfrauen“ von VALIE EXPORT zu sehen. In diesem begeht eine Frau zuerst leicht zögernd, dann voller Willenskraft ihren Suizid.

Das Werk „Kalashnikov“ besteht aus einem pyramidenartigen Gestell, welches 109 Kalaschnikow-Sturmgewehre trägt, wobei es in einem mit Altöl gefüllten Becken steht. Nebenher laufen zwei Videos passend zur Installation. Das eine zeigt Bombenanschläge im Irakkrieg, das andere Erschießungen in China. Es ist spannend zu beobachten, wie gelassen die Gefangenen unmittelbar vor ihrer Hinrichtung erscheinen. Von ihren Gesichtern ist keinerlei Emotion ablesbar, ohne Angst, Schuld oder Aggressivität sehen sie dem Tod im vollen Bewusstsein ins Auge. Dem Betrachter steigt der Ölgeruch in die Nase und stellt eine intensive Verbindung zu den bestialischen Filmen her.

Ein drittes Video, „Hyperbulie“, zeigt eine frühere Aktion aus dem Jahr 1973 VALIE EXPORTs. Eine splitternackte Frau links und rechts von Stromdrähten umgeben, welche sie abwechselnd mit ihrem Mund berührt. Zuerst aufrecht, dann kriechend bahnt sie sich ihren Weg, begleitet von harmlos wirkenden, jedoch spürbaren Stromschlägen. Ihre Hände zittern erkennbar bei jeder einzelnen Berührung. Dies ist als Metapher für die Domestizierung des Menschen durch die Gesellschaft und ihrer einschränkenden Grenzen zu verstehen.

Beeindruckung hinterlässt auch das Werk „Glottis“. Bei Betreten des Raumes wird man von einem Stimmenwirrwarr überfallen, einzelne Worte sind immer wieder herauszufiltern, doch im Kontext nicht leicht verständlich. Die 24 Bildschirme, von denen jeweils acht in eine Richtung zeigen, bilden den Rachen einer sprechenden Person ab. Durch ein Laryngoskop wird dem Zuseher ermöglicht, den Kehlkopf zu betrachten. Immer dieselben Videos, immer die gleichen Textwiederholungen nur eben nicht synchron, sondern in einem nie endenden Kanon. Dieser variiert wiederum von laut zu leise. Gewiss kann sich der Zuhörer letztendlich nur über das angesprochene Thema sein: Die Stimme.

Die Ausstellung ist sehr lebendig, was ein Stück weit wohl an den überdurchschnittlich vielen Rauminstallationen liegen mag. Präsentiert werden fünfzig Werke aus dem langen Schaffen einer profilierten und spannenden Künstlerin der Gegenwart, mit einem besonderen Fokus auf den Zeitraum der letzten 20 Jahre.

(ik)

Bilder: VBK, Wien; AnnA BlaU, Valie Export, Hermann Hendrich

die-frau.ch