Das Leben ein Fest > Zu sehen
Wie man das Einfache kompliziert machen kann
09.12.2011

Wegen einer Terminkollision hat sich der Termin des Theaterbesuches von dem Stück "Die Liebe zum Nochniedagewesenen" vom 10.12. auf den 07.12. spontan verschoben. Was im Grunde mein Vorhaben, die Uraufführung an ihrem sozusagen "Premierentag" zu besuchen, perfekt traf. Trotz schüttendem Regen und mehrfachem Irren durch diverse Theaterhäuser, habe ich mein Ziel im Akademietheater kurz vor der Vorstellung, nämlich karge zwei Minuten davor, erreicht. Meine Reservierung wurde nicht gefunden. Nichtsdestotrotz wurde mir eine Karte zur Verfügung gestellt. Die Terminkollision ist mir erst im Zuschauersaal eingefallen. Außerdem musste ich feststellen, dass das zur Verfügung stellen einer Pressekarte für den ersten Tag nicht auf den ausverkauften Saal zurückzuführen ist, denn es blieben einige Plätze leer. Immerhin hielten die aus unterschiedlichen Altersgruppen stammenden Zuschauer nichts vom Sparen an Applaus, viel positivem Lachen und Energie.

Eine gewisse Magie herrschte zwischen dem Publikum und einem in gewisser Maßen etwas unverständlichen und rein philosophischen, tief in die vier Seelenwände greifenden Sprechtext. Davor warnten die Schauspieler bereits zu Beginn der Aufführung und der Faden zog sich durch das ganze Stück. Eine wichtige Feststellung mag sein, dass man für  das Stück möglichst wach bleiben sollte. Wer den ganzen Tag unterwegs war, dazu noch von Kindern begleitet und dem am späten Abend wortwörtlich die Lider herunter fallen, wird wenig von dem ganzen "Besinnungs- und Sensenoffenbarungsgesabber" mitbekommen.

Meistens gleichzeitig fünf auf der Bühne anwesende Schauspieler, schmissen Themen wie Kommunikationsprobleme, die Suche nach der Identität, Krise, Tragödie und Katastrophe, die eigentlich die Depressionen und ihre Auswirkungen auf die Menschheit darstellen sollten, in den Raum. "Du redest mit mir, weil du mich nicht magst", so wird von Kate (Margit Carstensen) die Kommunikation zwischen den Verliebten bzw. Liebenden interpretiert. Diese sollen angeblich unter Kommunikationsmangel bzw. Kommunikationsunfähigkeit leiden. Alles was uns im Alltag umgibt wird kompliziert gemacht. Nicht zuletzt wird ein bühnengroßer begehbarer Knoten aus Kunststoff aufgeblasen, der nach der Sicht von Elliot (Stefan Wieland), die Kommunikation zwischen den auf der Bühne Spielenden erleichtern sollte. Eine direkte ehrliche Anrede scheint nicht mehr "In" zu sein. Der Knoten wird im Laufe des Stückes nicht nur wörtlich, sondern vor allem körperlich zum Mittelpunkt des Stückes, durch das Begehen begreifbar gemacht und künstlerisch ins Spiel miteinbezogen.

Das Schauspiel findet abwechselnd auf der Bühne, auf dem großen Bildschirm, das wiederum Live alle Geschehnisse auf der Bühne oder in der Umkleide überträgt, statt. Dies hilft umzuschalten, wobei der Text monoton vor sich hinfließt und auch die Vergesslichkeit der Schauspieler darauf hindeutet, dass ohne dem eingebauten Szenenwechsel, dem Inhalt zu folgen ziemlich kompliziert ist.


Ein Kaleidoskop aus bunten Farben, die nicht nur die Bühne, sondern auch die Körper umhüllen, wird nicht zuletzt ins Spiel und in die philosophischen Diskussionen miteinbezogen, so wird das Auge des Betrachters mal verwöhnt, mal vergraut, wegen der ungewöhnlichen Kombinationen. Besonders die Kostüme von Elliot faszinieren und bringen zum lachen. Er trägt Tierpfoten, Hufe, enge Overalls oder brustfreie Overalls, ein T-Schirt in Leopardenmuster, Hippie-Hose...

Alles in allem verspricht das Stück "Die Liebe zum Nochniedagewesenen", das bis zum 18. Jänner im Akademietheater spielt, einen interessanten philosophischen Abend für wache Köpfe.
 

Varvara S

Fotos: Reinhard Werner


die-frau.ch