Schwangerschaft & Kind > Schwangerschaft
Die Hausgeburt
16.07.2013
Während Frauen früher fast ausschließlich ihre Kinder in den eigenen vier Wänden zur Welt gebracht haben, teilweise ohne jegliche medizinische Unterstützung, ist in unserem Kulturkreis heutzutage das Gebären in Spitälern und Geburtskliniken die beliebteste Variante.

Nichtsdestotrotz neigen immer mehr Mütter dazu, sich auf eine Hausgeburt vorzubereiten, um den Geburtsvorgang in der vertrauten Umgebung mit erwünschten, ausgewählten Personen zu erleben. Meist ist eine Hebamme als Unterstützung bei der Geburt dabei, da sie bei auftretenden Problemen helfen und professionell eingreifen kann. In Österreich ist die Anwesenheit einer Hebamme bei einer Hausgeburt sogar Pflicht.

In anderen Ländern gibt es auch die Möglichkeit einer Alleingeburt. Aufgrund der Risiken wird diese Möglichkeit aber selten bevorzugt. Die Kosten für die Betreuung durch die Hebamme werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. In seltenen Fällen werden auch Hausärzte, beziehungsweise Gynäkologen zur Hausgeburt hinzugezogen. Diese müssen jedoch immer auch eine Hebamme hinzuziehen. Auch diese Kosten werden meist von der Krankenkasse beziehungsweise von privaten Versicherungen gedeckt.

Ob eine Hausgeburt in Betracht gezogen wird, hängt vom Befund der Hebamme ab. Sie trägt somit auch die Verantwortung für ihre Entscheidung. Gynäkologen können zu Rate gezogen werden, dürfen jedoch nicht den Geburtswunsch der werdenden Mutter beeinflussen oder gar verneinen, sofern keine medizinischen Bedenken bestehen.

Eine Hausgeburt ist dann ausgeschlossen, wenn eine Spontangeburt nicht möglich ist. Dies ist bei Lageanomalien der Fall, sowie bei Anomalien des Mutterkuchens (Placenta praevia) oder bei zuvor festgestellten Organschäden des Säuglings. Auch bei Mehrlingsgeburten raten Ärzte und Hebammen gerne von einer Hausgeburt ab, da die Risiken nicht zu unterschätzen sind und bei Hausgeburten die volle, medizinische Betreuung nicht möglich ist. Bei Risikoschwangerschaften und vorangegangenen schwierigen Schwangerschaften und Geburten rät man ebenso von einer Hausgeburt ab. Auch wenn jede Geburt anders ist, und man nicht immer von vorherigen Geburten auf darauffolgende schließen darf, möchten Ärzte das Risiko möglichst gering halten und raten Risikoschwangeren zur Klinikgeburt.

Die Entscheidung, in welcher Form und in welcher Position die Hausgeburt stattfindet, bleibt jeder Frau individuell überlassen und wird meist spontan entschieden. Je nachdem wie es für die Frau angenehm ist. Ob die Geburt im Liegen, im Stehen, in hockender Position oder im Wasser stattfindet, ist vom Befinden der werdenden Mutter abhängig. Generell sollte sich die Mutter einen Raum aussuchen, in dem sie sich wohl fühlt, die Temperatur angenehm ist und die Hebamme genügend Platz hat, um sich frei bewegen und uneingeschränkt handeln zu können. In Vorgesprächen werden Mütter von ihren Hebammen genau instruiert, und es werden Details und Möglichkeiten besprochen, um einen möglichst stressfreien Ablauf zu gewährleisten.

Die Wassergeburt ist in der handelsüblichen Badewanne ebenfalls eine Option. Neben dieser Möglichkeit gibt es auch die Option, eine Geburtwanne zu mieten oder zu kaufen. Geburtswannen sind geräumiger und werden von Hebammen auch gerne zur Verfügung gestellt.

Schmerzmittel, wie beispielsweise die Periduralanästhesie, werden bei einer Hausgeburt nicht verabreicht. Alternative Methoden zur Schmerzlinderung, wie etwa die Verabreichung von homöopathischen Mitteln, sowie Akupunktur, sind eine gute Alternative. Selbstverständlich muss die Hebamme dementsprechend geschult sein, um Akupunktur anwenden zu können und Schmerzlinderung zu verschaffen.

Sollte es bei der außerklinischen Geburt zu Komplikationen kommen, muss die Hebamme eine sofortige Überweisung in das nächstgelegene Krankenhaus veranlassen, um die Sicherheit für Mutter und Kind zu gewährleisten.

(gb)

 

die-frau.ch