Living > Wohn- & Gartenideen
PR/Pressemitteilung: Natürlich Leder???
23.07.2013
Doch leider werden in der konventionellen Lederverarbeitung heutzutage eine Menge gesundheitsschädlicher Chemikalien eingesetzt.

90 % aller Lederwaren weltweit werden mit Chrom (III) gegerbt. Dabei entsteht Chrom (VI), das sogenannte sechswertige Chrom - ein gesundheitsgefährdender Stoff, der zu allergischen Hautreaktionen wie Kontaktekzemen führen kann. Untersuchungen der deutschen Aufsichtsbehörden zeigten, dass über 50 % aller Lederartikel zu viel Chrom enthalten – darunter vor allem Handschuhe, Schuhe oder Uhrenarmbänder, die unmittelbar mit der Haut in Kontakt kommen. „Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland reagiert empfindlich auf diesen Stoff“, sagt Professor Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung. „Lederbedarfsgegenstände und insbesondere Lederbekleidung sollten daher grundsätzlich kein Chrom (VI) enthalten.“

Zu viel Chemie zerstört Natürlichkeit und Natur

Durch das Chrom wird Leder geschmeidig und ist besser zu verarbeiten. Doch es fallen weitere umweltschädliche Substanzen an, die die Abwässer mit organischen Verbindungen, Salzen und Schwermetallen belasten. Bis zu 250 kg (!) Chemikalien fallen bei der Produktion von nur 500 kg Leder an. In Europa sind die Auflagen für die Produktion sehr streng, damit die Abwässer nicht ins Oberflächengewässer gelangen. Anders sieht es in China oder Indien aus, wo mehr als die Hälfte des Leders weltweit hergestellt wird: Im indischen Kanpur zum Beispiel stehen 220 Gerbereien. Von diesen haben aber nur 80 eine Chromrückgewinnungsanlage. Die giftigen Abwässer gelangen dann ungefiltert ins Grundwasser und in Flüsse, was wiederum zur Vergiftung von Fischen und Feldern führt.

Aufgrund der hohen Umweltbestimmungen in Deutschland wird ein großer Anteil der hiesigen Rohhäute ins Ausland verschifft, um Kosten und Arbeitskräfte zu sparen. Bereits während des Transports der Rinderhaut vom Schlachthof zu den internationalen Gerbereien wird diese häufig in eine abwasserbelastende Salzlösung getaucht, damit sie nicht schimmelt. Um sie von Fett und Haaren zu befreien, können zusätzlich zu den Gerb-Chemikalien auch noch halogenierte organische Verbindungen zum Einsatz kommen. Diese sind kaum biologisch abbaubar. Darüber hinaus existieren in den Schwellenländern keine Arbeitsschutzbestimmungen – die Mitarbeiter der Gerbereien müssen ohne Atemschutz oder Handschuhe mit den gefährlichen Materialien operieren.

Pflanzlich gegerbtes „Bioleder“ - eine Alternative?

Es gibt jedoch auch Hersteller, die die Schadstoffe bei der Lederproduktion auf ein Minimum reduzieren und auf gesundheitsgefährdende Stoffe verzichten. Sie gerben dann zum Beispiel mit Backpulver oder pflanzlichen Mitteln wie Rhabarber. Dieses Leder ist jedoch deutlich fester und kann nicht für jede Art von Lederartikel genutzt werden.

Doch Umweltschützer sehen auch hier schon die ersten Probleme kommen: Die Pflanzengerbstoffe aus dem im südamerikanischen Regenwald wild wachsenden Quebracho-Baum sind inzwischen so beliebt, dass bereits 50 Jahre alte Bäume komplett gerodet werden. Um ausreichend Gerbstoff zu erhalten, sollten die Bäume jedoch mindestens 150 Jahre alt sein. Hier sind die Bestände bereits gefährdet.



Quelle: medicalpress.de

die-frau.ch