Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

blehhan
17.10.2025 13:45:22 blehhan hat ein Thema kommentiert Schöne Damenuhr und Perlenohrringe jetzt zu gewinnen!: Zwilling und Krebs – eine Kombination, die bei uns nie einfach war. Ich habe auf astrologen24.at eine Kartenlegung gemacht und war überrascht, wie genau die Beraterin unsere Situation erkannt hat. Sie zeigte mir, wie sensibel mein Partner ist und wie wichtig es ist, auf seine Emotionen einzugehen. Nach dem Gespräch habe ich vieles anders gesehen und gemerkt, dass Verständnis und Geduld Wunder bewirken können.
blehhan
16.10.2025 08:31:10 blehhan hat ein Thema kommentiert Das gute alte Klavier: Ich habe über astrologen24.at eine Beratung zu Zwilling und Waage gebucht, weil ich verstehen wollte, ob unsere Beziehung Zukunft hat. Die Astrologin erklärte mir so treffend, warum wir uns geistig perfekt ergänzen, aber manchmal emotional aneinander vorbeireden. Ihre Tipps, wie man das Gleichgewicht hält, waren unglaublich praktisch. Es war kein esoterisches Gerede, sondern wirklich nützliche Lebensberatung.
blehhan
15.10.2025 09:37:15 blehhan hat ein Thema kommentiert Geocaching- Moderne Schatzsuche: Die Dynamik zwischen Stier und Wassermann war für mich immer schwer zu begreifen – wir ticken einfach unterschiedlich. Über astrologen24.at habe ich eine Beratung bekommen, die mir zeigte, wie genau diese Unterschiede unsere Verbindung spannend machen können. Die Kartenlegerin war empathisch, hat die Energien gut beschrieben und mir Wege gezeigt, wie man mehr Verständnis füreinander entwickelt. Eine echte Hilfe in einer komplizierten Phase.
blehhan
14.10.2025 19:23:25 blehhan hat ein Thema kommentiert Reisen wie früher: Ich war schon lange neugierig, wie gut Widder und Stier wirklich zusammenpassen, und habe mich deshalb an astrologen24.at gewandt. Dort bekam ich eine erstaunlich präzise Analyse meiner Beziehung. Die Beraterin hat mir erklärt, wo die Unterschiede liegen und wie man sie harmonisch ausgleichen kann. Es war ehrlich, klar und unglaublich hilfreich – seitdem verstehe ich meinen Partner viel besser. Kann ich wirklich jedem empfehlen, der seine Beziehung astrologisch beleuchten möchte.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
Buchclub
Für alle Literaturfans
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
 
 
23.10.2014 - gesponserter Artikel  |  Kommentare: 0

PR/Pressemitteilung: Ebola-Impfstoff kommt frühestens Anfang 2015

PR/Pressemitteilung: Ebola-Impfstoff kommt frühestens Anfang 2015
Brentford – Ein Impfstoff gegen das Ebolavirus wird frühestens zu Beginn des kommenden Jahres zur Verfügung stehen.

Brentford – Ein Impfstoff gegen das Ebolavirus wird frühestens zu Beginn des kommenden Jahres zur Verfügung stehen. Ob er zunächst in weiteren randomisierten Studien oder in einem Feldversuch eingesetzt wird, ist derzeit noch offen. Viele Forscher sehen in einem Impfstoff den einzigen Weg, der derzeitigen Epidemie noch Herr zu werden.

Zwei Vakzinen befinden sich derzeit in klinischer Erprobung. Der Hersteller GlaxoSmith­Kline (GSK) hat zusammen mit dem US-National Institute of Allergy and Infectious Diseases Anfang September zwei Studien in den USA und in Großbritannien begonnen. Dort erhalten insgesamt 86 gesunde Probanden die Vakzine „cAd3-EBO Z“, die auf der Basis eines Adenovirus von Schimpansen (chimpanzee-derived replication-defective adenovirus, ChAd) Antigen des Ebolavrirus exprimiert. Eine dritte Studie hat vor wenigen Tagen in Mali begonnen.

Der zweite Impfstoff wurde von der Public Health Agency of Canada entwickelt. Er basiert auf einem attenuierten Stamm des Vesicular stomatitis virus. Lizenznehmer ist die NewLink Genetics Corporation aus Ames/Iowa, die am 13. Oktober in den USA mit einer Phase 1-Studie begonnen hat. Der Impstoff hat damit eine Verspätung von sechs Wochen zur GSK-Vakzine, deren erste Ergebnisse für Anfang November erwartet werden.

Sollten sich dort Hinweise auf eine mögliche Schutzwirkung finden, also etwa ein Anstieg der Antikörpertiter, dürfte der Druck auf den Hersteller steigen, möglichst rasch Impstoffe für weitere Studien zur Verfügung zu stellen. GlaxoSmithKline hat mitgeteilt, bis Anfang 2014 bis zu 10.000 Dosierungen produzieren zu können. Die Impfstoffe waren eigentlich für die Phase 2-Studien reserviert, in der die optimale Dosis ermittelt werden soll.

Inzwischen wurde jedoch gefordert, sofort mit einer Phase 3-Studie zu beginnen. Diese Studie würde normalerweise den Impfstoff gegen Placebo testen. Ob eine solche Unter­suchung ethisch vertretbar wäre, ist höchst umstritten. Auf einer Tagung der Weltge­sund­heitsorganisation Ende September waren die Ansichten geteilt.

Eine Gruppe um Ira Longini von der Universität von Florida in Gainesville sprach sich für ein „Stepped-wedge“-Design aus, die ohne Placebo-Arm auskäme. Sie würde die Infektionsrate bei Personen, die die ersten Lieferungen des Impfstoffes erhalten, mit denen vergleichen, die erst später geimpft werden können. Vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Engpässe, wäre dies ethisch vertretbar.

Der Leiter der Impfstoffabteilung von GlaxoSmithKline dagegen, Ripley Ballou, sprach sich nach Informationen von Science auf der Tagung für eine randomisierte Studie aus. Sie könnte unter dem Gesundheitspersonal durchgeführt werden. Dort wird das Infek­tions­risiko derzeit auf 10 Prozent pro Jahr geschätzt. Wenn der Impfstoff eine Effektivität von 80 Prozent zeige, was bei Vakzinen gegen Virusinfektionen realistisch ist, dann könnte laut Ballou bereits nach 30 Infektionen festgestellt werden, ob der Impfstoff wirkt.

Bei einer Effektivität von 60 Prozent müssten weniger als 60 Infektionen abgewartet werden. Andere Teilnehmer sollen die Durchführung einer klinischen Studie vollständig abgelehnt haben. Angesichts des unverminderten Anstiegs der Erkrankungen sei es unethisch, überhaupt eine klinische Studie durchzuführen. Die Beobachtung der Situation vor Ort würde angesichts der derzeitigen Ausbreitungsgeschwindigkeit zeigen, ob der Impfstoff wirkt oder nicht.

Der Gesamtbedarf an Impfstoffen wird auf 30 bis 40 Millionen Dosierungen geschätzt, um damit die Bevölkerung der in Westafrika bedrohten Länder durchzuimpfen.

© rme/aerzteblatt.de


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.ch

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...