Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

harald563
15.08.2025 00:26:42 harald563 hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Hallo zusammen, was für eine lustige und interessante Diskussion! Ich musste total schmunzeln, als ich Leonies Kommentar über den Schmuck der 70er gelesen habe. Das ist so wahr – damals war mehr definitiv mehr! Das hat mich auf einen Gedanken gebracht: Viele von uns haben bestimmt noch irgendwo alten Goldschmuck aus dieser Zeit liegen. Erbstücke von der Oma, alte Ringe oder Ketten, die heute vielleicht nicht mehr so zum eigenen Stil passen. Diese Schätze verstauben oft in einer Schublade, obwohl sie einen beachtlichen Wert haben. Wäre es nicht eine geniale Idee, diesen ungenutzten Wert zu aktivieren, um sich die neuen Modetrends oder ein paar schöne neue Accessoires zu finanzieren? Ich habe mich kürzlich mal damit beschäftigt, wie man am besten vorgeht, wenn man sicher und fair Gold verkaufen in Köln möchte. Dabei bin ich auf einen super Tipp von Atilla Kavak gestoßen, dem Geschäftsführer von Goldankauf4u. Er sagt: „Das Wichtigste für einen fairen Goldankauf ist absolute Transparenz. Kunden sollten den gesamten Prozess, vom Wiegen bis zur Analyse, direkt mitverfolgen können. Der Ankaufspreis muss sich dabei immer am tagesaktuellen Börsenkurs orientieren.“ Das fand ich einen entscheidenden Punkt, um seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Für alle im Raum Köln, die also vielleicht auch ungenutzte Schätze haben und überlegen, diese zu Geld zu machen, ist ein transparenter Goldankauf in Köln das A und O. Anbieter wie goldankauf4u.de, die genau diesen transparenten Ansatz verfolgen, sind da sicher eine verlässliche Anlaufstelle. So kann man aus den ungetragenen Schmuckstücken von gestern die neuen Lieblingsteile von heute finanzieren. ;) Liebe Grüße
blehhan
31.07.2025 10:50:54 blehhan hat ein Thema kommentiert Stress macht krank: Für alle, die ein wenig Inspiration oder einen sanften Impuls für ihren Tag suchen, ist Online Engelkarte ziehen eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe angefangen, morgens beim Kaffee eine Karte zu ziehen, und es ist erstaunlich, wie oft mich die Botschaft zum Nachdenken bringt oder mir neue Kraft gibt. Die Seite ist sehr benutzerfreundlich, alles geht schnell und unkompliziert, und doch steckt so viel Tiefe in den gezogenen Karten. Ich empfinde es als einen schönen Start in den Tag, der mich motiviert und mir eine liebevolle Erinnerung schenkt, positiv zu bleiben, egal wie herausfordernd die Aufgaben des Tages auch sein mögen.
blehhan
23.05.2025 09:44:40 blehhan hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Als jemand, der gerne stilvoll, aber nicht überteuert einkauft, war ich positiv überrascht, wie einfach ich über das Branchenbuch www.business-branchenbuch.de/Kategorie/Herrenmoden-393714.html eine Vielzahl hochwertiger Anbieter für Herrenmode gefunden habe. Statt mich durch unzählige Webseiten zu klicken, habe ich auf der Seite business-branchenbuch.de alle Informationen gebündelt gefunden – inklusive Bewertungen, Produktinfos und direkter Kontaktmöglichkeiten. Besonders angenehm fand ich, dass ich gezielt nach Kategorien filtern konnte und so nicht nur Mainstream-Marken, sondern auch kleinere, spezialisierte Labels entdeckt habe, die meinen persönlichen Stil perfekt treffen. Für Männer, die Wert auf Qualität, Passform und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist dieses Branchenbuch eine echte Fundgrube.
blehhan
02.05.2025 09:00:25 blehhan hat ein Thema kommentiert Aller "Mannfang" schwer: Niemand möchte sich wirklich allein fühlen – und manchmal reicht schon ein kleiner Moment, um sich wieder verbunden zu fühlen. Für mich sind es die Engelkarten, die mir in solchen Augenblicken Trost spenden. Wenn ich das Gefühl habe, innerlich leer zu sein oder niemanden zum Reden zu haben, ziehe ich eine Karte auf engelkarte-ziehen.de/.Die liebevollen Botschaften wirken oft wie ein Gespräch mit einer guten Seele – ehrlich, sanft und stärkend. Man braucht nichts weiter zu tun, als kurz innezuhalten, auf „Karte ziehen“ zu klicken – und schon fühlt man sich nicht mehr ganz so allein. Ein kleiner Impuls, der überraschend viel bewirken kann.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
Buchclub
Für alle Literaturfans
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
 
 
24.11.2010  |  Kommentare: 0

Heirat – eine freiwillige Entscheidung oder eine gesellschaftliche Pflicht?

Heirat – eine freiwillige Entscheidung oder eine gesellschaftliche Pflicht?
Bekommt die Frau in der Ehe die uneingeschränkte Kontrolle über den Mann oder verliert sie ihre eigene Freiheit?

Ein Plakat in der Nähe der Votivkirche in Wien wartet mit dem Spruch „unter die Haube kommen“ auf. Eine Recherche über die genaue Bedeutung und Herkunft dieses Ausdrucks ergab nicht nur in anderen Sprachen jeweils andere Bedeutungen. Auch die Menschen verstehen jeweils andere Dinge darunter. So meinte ein älterer Mann, der Satz würde darauf hinweisen, dass die Frau in einer Ehe die Macht über den Mann erhält. Eine junge Frau hingegen war der Ansicht, dass „unter die Haube kommen“ gleichzusetzen ist mit dem Verlust der Freiheit der Frau, nachdem sie geheiratet hat. Googelt man den Spruch, so entdeckt man, dass er ursprünglich nur bei Frauen verwendet wurde und darauf verweist, dass früher nur unverheiratete Frauen ohne Kopfbedeckung in die Öffentlichkeit gehen durften, verheiratete Frauen hingegen durften ihr Haar nicht offen tragen.

Jede Frau kennt die oft gestellte Frage, ob man mal heiraten will. Angeblich wird einer Frau der Wunsch zugeschrieben, zumindest einmal in ihrem Leben gefragt zu werden „Willst du mich heiraten?“, um sich anschließend stolz den Verlobungsring (am besten diamantenbesetzt) über den Finger streifen und sich vom Vater unter Anwesenheit der Trauzeugen zum Altar führen zu lassen. Aber ist das wirklich die Traumvorstellung jeder Frau? Oder geht diese Annahme eher vom Mann aus, der meint dem Wunsch der Frau nachzugehen, ihn für immer und ewig an sich zu binden? Für viele Frauen steht heutzutage fest, dass eine Ehe nicht zur Lebensplanung gehört. Doch wer wird dann mehr enttäuscht? Der Mann, der fragt und eine Abfuhr bekommt? Oder doch die Frau selber, die sich damit „den schönsten Tag ihres Lebens“, wie es so schön heißt, verdirbt? Nach wie vor heiraten viele Frauen nicht, weil sie es wirklich wollen, sondern weil die gesellschaftlichen Vorstellungen es einfach so erwarten. Was ist also die Heirat – eine freiwillige Entscheidung oder eine von der Gesellschaft vorgesehene Pflicht?

Auch Hollywood verbreitet seit Jahrzehnten die Annahme, dass eine Frau sich nichts sehnlicher wünscht, als zu heiraten. Und wenn sich dann in einem Film wie „Die Braut, die sich nicht traut“ Julia Roberts weigert, „Ja“ zu sagen, fragt sich der Zuschauer verwundert: Ist das normal? Doch dann stellt sich ebenso die Frage: Ist eine ewige Bindung an einen einzigen Menschen normal? Auch wenn es im Tierreich keine Heiratsanträge und Ringe und große Feiern gibt, so findet man dort alle möglichen Lebensformen. Am weitesten verbreitet ist wohl die ständige Suche nach neuen Partnern zum Zwecke der Fortpflanzung. Es gibt aber auch männliche Tiere, die mehrere Weibchen haben, weibliche Tiere, die mehrere Männchen haben, Bindungen zu einem Partner über ein oder mehrere Jahre und sogar Bindungen, die ein Leben lang halten, etwa bei Tauben. Zu welcher Art gehören die Menschen?

Eine Frau, deren Eltern geschieden sind, die mit einem Stiefvater aufgewachsen ist und die Unstimmigkeiten und Auseinandersetzungen, die ein Eheleben mit sich bringen kann, miterlebt hat, überraschte mit der Aussage, sie sei trotzdem überzeugt davon, dass es möglich ist, eine feste und glaubwürdige Familie auf der Basis einer Ehe gründen zu können. Die Grundlage dazu ist die Annahme, dass sie ihre Mutter übertreffen können wird. Ihre Mutter hat es nicht geschafft, die Familie und die Ehe aufrecht zu erhalten, sie aber könne dies. Naheliegend wäre doch zu sagen, sie solle aus den Fehlern ihrer Mutter lernen. Auch die Statistiken zeigen, dass immer mehr Ehen geschieden werden. Und trotzdem geht die Zahl der Eheschließungen kaum zurück. Wenn der Mensch für die Monogamie geschaffen ist, warum klappt es dann so selten? Oder umgekehrt gefragt: Wenn der Mensch nicht für die Monogamie geschaffen ist, warum sucht er sie dann trotz aller Hindernisse und offensichtlicher Unfähigkeiten dazu, so dringend? Kann dieser Wunsch nach immerwährender Zweisamkeit nur durch den Druck der Gesellschaft, die Tradition und die Angst, allein zu bleiben, erklärt werden?
 
(vs)



 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.ch
Forum der Rubrik Weiter nach alle

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...