Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

blehhan
23.08.2025 12:22:01 blehhan hat ein Thema kommentiert Nehmen Sie Platz - auf den Treppen! Wieso sind die Hörsäle überlastet?: Neulich hatte ich das Gefühl, dass mir im Alltag ein klarer Impuls fehlt, um die richtige Richtung einzuschlagen. Aus Neugier habe ich die Funktion Tarot Tageskarte auf astrologen24 ausprobiert und war positiv überrascht, wie treffend die Botschaft für meinen Tag war. Es war kein starres „so wird es sein“, sondern vielmehr ein Hinweis auf die Energien, die mich begleiten könnten, und genau das hat mir geholfen, meine Entscheidungen mit mehr Ruhe und Klarheit zu treffen. Besonders gut finde ich, dass man mit nur einem Klick seine Karte ziehen kann, ohne lange zu suchen oder komplizierte Erklärungen lesen zu müssen. Für mich war es ein kleiner Moment der Inspiration, der mich tatsächlich gestärkt hat, und ich finde, dass astrologen24 eine sehr angenehme Möglichkeit bietet, solche Impulse unkompliziert in den Alltag zu integrieren.
blehhan
23.08.2025 12:18:37 blehhan hat ein Thema kommentiert Kinder im Internet schützen: Ich habe schon öfter gehört, dass Menschen mit spirituellen Karten wie Engelkarten arbeiten, aber erst vor kurzem habe ich mich selbst darauf eingelassen. Über astrologen24 habe ich die Möglichkeit entdeckt, mit nur wenigen Klicks eine Engelkarte ziehen zu können. Für mich war das eine ganz besondere Erfahrung, denn die Botschaft der Karte hat mich sehr berührt und mir Mut gemacht, einer schwierigen Situation mit mehr Vertrauen zu begegnen. Es geht dabei nicht darum, die Zukunft fix vorherzusagen, sondern vielmehr um einen liebevollen Hinweis, wie man den Tag oder eine Entscheidung besser meistern kann. Ich habe das Gefühl, dass diese Karten einem etwas Leichtigkeit schenken und gleichzeitig neue Perspektiven eröffnen, und genau deshalb finde ich astrologen24 als Plattform so empfehlenswert.
harald563
15.08.2025 00:26:42 harald563 hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Hallo zusammen, was für eine lustige und interessante Diskussion! Ich musste total schmunzeln, als ich Leonies Kommentar über den Schmuck der 70er gelesen habe. Das ist so wahr – damals war mehr definitiv mehr! Das hat mich auf einen Gedanken gebracht: Viele von uns haben bestimmt noch irgendwo alten Goldschmuck aus dieser Zeit liegen. Erbstücke von der Oma, alte Ringe oder Ketten, die heute vielleicht nicht mehr so zum eigenen Stil passen. Diese Schätze verstauben oft in einer Schublade, obwohl sie einen beachtlichen Wert haben. Wäre es nicht eine geniale Idee, diesen ungenutzten Wert zu aktivieren, um sich die neuen Modetrends oder ein paar schöne neue Accessoires zu finanzieren? Ich habe mich kürzlich mal damit beschäftigt, wie man am besten vorgeht, wenn man sicher und fair Gold verkaufen in Köln möchte. Dabei bin ich auf einen super Tipp von Atilla Kavak gestoßen, dem Geschäftsführer von Goldankauf4u. Er sagt: „Das Wichtigste für einen fairen Goldankauf ist absolute Transparenz. Kunden sollten den gesamten Prozess, vom Wiegen bis zur Analyse, direkt mitverfolgen können. Der Ankaufspreis muss sich dabei immer am tagesaktuellen Börsenkurs orientieren.“ Das fand ich einen entscheidenden Punkt, um seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Für alle im Raum Köln, die also vielleicht auch ungenutzte Schätze haben und überlegen, diese zu Geld zu machen, ist ein transparenter Goldankauf in Köln das A und O. Anbieter wie goldankauf4u.de, die genau diesen transparenten Ansatz verfolgen, sind da sicher eine verlässliche Anlaufstelle. So kann man aus den ungetragenen Schmuckstücken von gestern die neuen Lieblingsteile von heute finanzieren. ;) Liebe Grüße
blehhan
31.07.2025 10:50:54 blehhan hat ein Thema kommentiert Stress macht krank: Für alle, die ein wenig Inspiration oder einen sanften Impuls für ihren Tag suchen, ist Online Engelkarte ziehen eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe angefangen, morgens beim Kaffee eine Karte zu ziehen, und es ist erstaunlich, wie oft mich die Botschaft zum Nachdenken bringt oder mir neue Kraft gibt. Die Seite ist sehr benutzerfreundlich, alles geht schnell und unkompliziert, und doch steckt so viel Tiefe in den gezogenen Karten. Ich empfinde es als einen schönen Start in den Tag, der mich motiviert und mir eine liebevolle Erinnerung schenkt, positiv zu bleiben, egal wie herausfordernd die Aufgaben des Tages auch sein mögen.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
 
 
06.04.2018  |  Kommentare: 0

Natürliche sanfte Geburt

Natürliche sanfte Geburt
Mythen und Wahrheiten über die Plazenta, Nabelschnur und das schmale Becken

Aus der Geburt, einer natürlichen Veranlagung einer Frau, wurde eine Wissenschaft. Alles in unserer heutigen Gesellschaft muss den Gesetzen der Wissenschaft entsprechen und gründlich wissenschaftlich bewiesen sein. Alles, was aus der Reihe tanzt, ist Esoterik, Aberglaube und macht vor allem der Medizin Angst. Dabei reicht nur der Blick auf die Natur, auf unsere gar nicht so fernen „Verwandten“, die Schimpansen. Schaut man sich Videos von der Geburt von Schimpansen an, so kann man es kaum glauben, dass eine Geburt so natürlich, sanft und relativ schmerzfrei ablaufen kann. Was ist der Grund dafür, dass wir Menschen die Geburt gar nicht mehr so sanft, ruhig und angstfrei erleben wie Schimpansen?

Der Anlass dazu, sich die Geburten von Schimpansen anzuschauen, war die fehlende Information über die Abnabelung sowie die Plazenta. Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Nabelschnur abzutrennen? Unzählige Informationen weisen darauf hin, dass es notwendig ist, die Nabelschnur auspulsieren zu lassen, da nach der Geburt über die Nabelschnur von der Plazenta noch ca. 30% Blut, bis zu 60% rote Blutzellen sowie ca. 45% Eisen zum Baby transportiert werden. Dieses Blut ist ungefähr 100 ml, gesamt hat das Baby 300 ml Blut im Körper. Daher ist der Vorrat aus der Plazenta unverzichtbar, denn nicht nur Flüssigkeit, sondern vor allem ganz wichtige Stammzellen und Immunfaktoren werden damit transportiert. Man findet keinen Hinweis über das Risiko des zu späten Abtrennens der Nabelschnur. Wird also die Nabelschnur immer zu früh bzw. spätestens 30 Minuten nach der Geburt (durchschnittliche Zeit des Auspulsierens) abgetrennt und sind daher keine Folgen oder Risiken des Abtrennens nach 30 Minuten bekannt? Wohl findet man Informationen darüber, dass das Abtrennen der Nabelschnur umgehend nach der Geburt daraus entstanden ist, dass Kinder in der Klinik direkt nach der Geburt behandelt wurden, was ohne das Abtrennen der Nabelschnur nicht möglich gewesen wäre.


Erstickungsgefahr durch die Nabelschnur?

Neben ihrer Funktion als Transporter von Blut und Abfallstoffen dient die Nabelschnur dem Baby auch als eine Unterstützung bei seinen Drehungen. Es wurde bemerkt, dass diese bei den aktiven Babys viel länger ist als bei ruhigeren. Eine Sorge bereitet den Eltern die Nabelschnur wegen der Angst davor, dass das Kind sich daran ersticken kann. Jedoch Tatsache ist, dass jedes dritte Kind mit der Nabelschnur um sich herum geboren wird. Die Substanz, aus der das Gewebe der Nabelschnur gemacht ist, lässt es allerdings nicht zu, dass Zug oder Druck entsteht. Außerdem, da das Kind erst nach seiner Geburt mit der Lunge zu atmen beginnt und sein eigener Kreislauf ins Laufen kommt, es gar nicht „normal“ ersticken kann. Auch ist die Nabelschnur lang genug, sodass, auch wenn diese um den Hals gewickelt ist, immer noch genug Bewegungsraum geboten wird. Ärzte weisen darauf hin, sollten die Herztöne vom Kind leiser werden, so könnte es ein Zeichen von Komprimieren sein, was zu einer Erstickungsgefahr führen könnte (ist hier ein Widerspruch zu erkennen?).  Ein Grund dafür könnte eine viel zu kurze Nabelschnur sein, die ja eigentlich wieder auf Pathologie hindeutet. Ein Bericht einer Hebamme lässt Hoffnung aufkommen, dass die Erstickungsgefahr an der Nabelschnur ein Mythos sein könnte:

"Aber ich habe in den letzten Jahrzehnten auch schon Babys gesund und auf normalem Weg entbunden, die mit einer dreifachen Nabelschnurumschlingung auf die Welt kamen. Wir konnten das erst bei der Geburt des Köpfchens erkennen. Diese Säuglinge waren nicht einmal gestresst", sagt die Hebamme. Die Nabelschnur wird dann vorsichtig abgewickelt und darf auspulsieren.


Organ auf Zeit

Das gleiche Schicksal erlebt die Plazenta. Überall wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, diese aus der Gebärmutter umgehend nach der Geburt zu entfernen, vor allem, bevor der Geburtskanal sich wieder zusammenzieht und diese nicht mehr herauskommen kann. Es schwirren im Internet Beiträge über die Gefahren, wenn die Plazenta nicht sofort nach der Geburt des Babys den Körper der Frau verlässt: es bleiben Teile von der Plazenta drinnen, es kommt zu starken Blutungen, die Plazentareste müssen dann operativ ausgeschabt werden und weitere Horrorgeschichten. Nirgends ist allerdings zu lesen, welche Folgen es hat, wenn sie drinnen bleibt. Es wird von „vermeintlichen“ Folgen geschrieben, da die Plazenta medizinisch als Organ auf Zeit gesehen wird, das nach der Geburt des Babys seine Funktion verliert, und so die Angst der Ärzte, abstirbt und somit Gefahren in sich birgt, es könnte zu einer Entzündung kommen. Tatsächliche Folgen sind nicht bekannt, da Ärzte und Hebammen immer einen großen Wert darauf legen, die Plazenta spätestens 20 Minuten nach der Geburt des Babys aus dem Körper der Frau zu verdrängen, indem sie auf den Bauch drücken, um diese von der Gebärmutterschleimhaut zu lösen.

Heute ist das aktuell populäre Geburtsritual „Lotusgeburt“ bekannt. Dieses bedeutet soviel, dass das Baby nach der Geburt nicht abgenabelt wird, sondern an der Nabelschnur, verbunden mit der Plazenta, so lange hängen bleibt, bis die Nabelschnur natürlich abstirbt. Zwischen 3 und 10 Tagen kann das dauern. Es bedeutet nicht, dass sich sofort jede Mutter diesem Ritual hingeben soll, sondern soll es darauf hindeuten, dass die Plazenta und die Nabelschnur, obwohl Organe auf Zeit, doch wohl keine Gefahren in sich bergen.


Natürliche Instinkte

Und was passiert bei den Schimpansen? Wenn man sich die Videos im Internet anschaut, bekommt man eine Vorstellung darüber, wie eine Geburt in der Natur abläuft. Auch wenn die Umstände der Geburt nicht ganz frei sind - Käfig, Betonboden, wenig Streu, kein Ort, wo man sich zurückziehen kann, unter der ständigen Beobachtung –, nimmt hier die Natur ihre Regie über den Ablauf an. Zu beobachten ist, dass die Schimpansen meistens selbst die Geburt durchführen, ohne den Arzt, ohne Hebamme, auch ohne den Partner. Sie erleben die Geburt aktiv mit: greifen auf den Muttermund, um zu spüren, ob der Kopf des Babyschimpansen bereits da ist, ziehen es an den Haaren leicht heraus, fangen es schließlich mit der Hand auf. Es scheint, dass die Plazenta einfach mit der Geburt des Babys mitkommt und schließt damit den Geburtsvorgang ab. Die Schimpansen essen meistens diese gleich auf. Die Nabelschnur beachten sie fürs erste gar nicht.

Die Nabelschnur scheint auch dazu zu dienen, dass das Baby, sollte es herunterfallen, aufgefangen wird. So sieht man auf einem Video über die Geburt eines kleinen Schimpansen am Rand einer Hängematte, dass es an der Nabelschnur knapp vor dem Boden hängen bleibt und von der Mutter gleich hochgezogen wird. Die Mediziner würden gleich sagen, dass dadurch ja die Plazenta abgerissen werden sollte, was hier aber gar nicht vorkommt und auch keine Blutungen sichtbar sind. Sind also Instinkte doch stärker als Wissenschaft?

Gleichfalls liest man aus den Geburtsberichten heraus, dass Frauen, denen die Freiheit gegeben wurde, selbst über den Geburtsvorgang zu entscheiden, leichter den Geburtsvorgang erlebten.
 
„K. fragte mich ob ich ihn selber auffangen will. Ja, wollte ich. Und dann kam die nächste Wehe, und er flutschte gänzlich raus.“ (http://www.hebammenwissen.info/geburtsbericht-einer-schnellen-hausgeburt/)

Die Anwesenheit einer Person, die sich mit der Geburt auskennen sollte, die einen intensiven Eingriff in den Geburtsvorgang vornimmt, macht einerseits sicherer, andererseits hält sie von den instinktiven Reaktionen ab. Anstatt auf sich zu hören, hinzugreifen und sich selbst aktiv an dem Geburtsvorgang zu beteiligen, gibt man diesen an eine dritte Person weiter und beschränkt sich auf Wehenarbeit.


Schimpansen gebären wie Menschen oder gebären Menschen wie Schimpansen?

Die Forscher haben letztlich entdeckt, dass der Geburtsvorgang der Schimpansen dem menschlichen gleicht. Das Baby vollführt nämlich beim Durchgang durch den Geburtskanal mehrere Drehungen und kommt auf die Welt mit dem Gesicht, zum mütterlichen abgewandt. Vielleicht ist das nicht das einzige Merkmal, das Ähnlichkeiten zwischen der menschlichen Geburt und der der Schimpansen aufzeigt?


Der Mythos vom schmalen Becken

Evolutionsbiologe Philipp Mitteröcker von der Universität Wien stellt fest, dass seit 1960 mit der „Entdeckung“ des Kaiserschnitts auch die „echten“ Geburtsprobleme entstanden sind. Davor war nämlich die Sterblichkeitsrate bei Geburten bei 6%. Die Geburtsprobleme werden unter anderem mit einem zu schmalen Becken bei Frauen in Zusammenhang gebracht. Wäre es allerdings nicht der Kaiserschnitt, gäbe es rein theoretisch diese Gruppe von Frauen gar nicht mehr, da diese bereits längst selektionstechnisch ausgestorben wäre. Somit bildet sich die Medizin auf einer Seite selbst einen Problembereich, den es unter den natürlichen Umständen gar nicht gegeben hätte. Nach der Theorie sollte es für Frauen in der Zukunft beinahe unmöglich sein, eine natürliche Geburt zu erleben. Doch wie realistisch ist die Schmale-Becken-Theorie?

Der Umfang des Beckens wie der Umfang des Kinderkopfes lässt sich nicht einfach mit dem Zirkel abmessen. Nichtdestotrotz scheint dieses Ausmessen gar nicht notwendig zu sein, da es in Folge der Geburt zu einer Formanpassung des Kopfes an den Geburtskanal kommt.  Der Kopf folgt dabei dem Gesetz des geringsten Zwanges. Wikipedia zeigt den Geburtsverlauf, der kindliche Drehungen im Geburtskanal ausweist. Man sieht, dass diese damit verbunden sind, dass das Kind die beste Anpassungsform annimmt, abhängig davon, ob der Kopf oder die Schulter dran sind, um durch den mütterlichen Geburtskanal am einfachsten durchzukommen. Das „Steckenbleiben“ scheint daher ein Anzeichen einer Anomalie des Kindes oder der Mutter zu sein, die bereits vor der Geburt, sprich während der Schwangerschaft, eingetreten ist.

Wenn die Wissenschaft schon von Beweisen spricht, dann muss sie zumindest diese nachweisen. Leere Theorien zu bilden, die nur aus einem Winkel betrachtet werden, macht nur Schwangeren, die bereits durch die Schwangerschaft sensibel sind, Sorgen und Ängste, die keinen Platz haben. Eine Geburt, die einer gesunden und risikofreien Schwangerschaft folgt, wird in einem ruhigen und ungezwungenen Ablauf verlaufen. Die Frau sollte selbst aktiv an dem Geburtsvorgang teilnehmen und aktiv über die Vorgänge entscheiden, was ihr auch hilft, sich auf das Kind einzulassen, mit ihm einzustimmen und gemeinsam die Geburt leichter zu machen. Je mehr man auf die Geburt selbst konzentriert ist und je natürlicher diese ablaufen kann (keine Abtropftasse, Abtropfstuhl, auch ein Herztongerät kann sehr störend wirken), desto leichter und einfacher verläuft diese.
 
 
vs

Foto: Green monkey, Autor Charlesjsharp


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.ch
Forum der Rubrik Weiter nach alle

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...