Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

blehhan
17.10.2025 13:45:22 blehhan hat ein Thema kommentiert Schöne Damenuhr und Perlenohrringe jetzt zu gewinnen!: Zwilling und Krebs – eine Kombination, die bei uns nie einfach war. Ich habe auf astrologen24.at eine Kartenlegung gemacht und war überrascht, wie genau die Beraterin unsere Situation erkannt hat. Sie zeigte mir, wie sensibel mein Partner ist und wie wichtig es ist, auf seine Emotionen einzugehen. Nach dem Gespräch habe ich vieles anders gesehen und gemerkt, dass Verständnis und Geduld Wunder bewirken können.
blehhan
16.10.2025 08:31:10 blehhan hat ein Thema kommentiert Das gute alte Klavier: Ich habe über astrologen24.at eine Beratung zu Zwilling und Waage gebucht, weil ich verstehen wollte, ob unsere Beziehung Zukunft hat. Die Astrologin erklärte mir so treffend, warum wir uns geistig perfekt ergänzen, aber manchmal emotional aneinander vorbeireden. Ihre Tipps, wie man das Gleichgewicht hält, waren unglaublich praktisch. Es war kein esoterisches Gerede, sondern wirklich nützliche Lebensberatung.
blehhan
15.10.2025 09:37:15 blehhan hat ein Thema kommentiert Geocaching- Moderne Schatzsuche: Die Dynamik zwischen Stier und Wassermann war für mich immer schwer zu begreifen – wir ticken einfach unterschiedlich. Über astrologen24.at habe ich eine Beratung bekommen, die mir zeigte, wie genau diese Unterschiede unsere Verbindung spannend machen können. Die Kartenlegerin war empathisch, hat die Energien gut beschrieben und mir Wege gezeigt, wie man mehr Verständnis füreinander entwickelt. Eine echte Hilfe in einer komplizierten Phase.
blehhan
14.10.2025 19:23:25 blehhan hat ein Thema kommentiert Reisen wie früher: Ich war schon lange neugierig, wie gut Widder und Stier wirklich zusammenpassen, und habe mich deshalb an astrologen24.at gewandt. Dort bekam ich eine erstaunlich präzise Analyse meiner Beziehung. Die Beraterin hat mir erklärt, wo die Unterschiede liegen und wie man sie harmonisch ausgleichen kann. Es war ehrlich, klar und unglaublich hilfreich – seitdem verstehe ich meinen Partner viel besser. Kann ich wirklich jedem empfehlen, der seine Beziehung astrologisch beleuchten möchte.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Buchclub
Für alle Literaturfans
 
 
12.01.2012 - gesponserter Artikel  |  Kommentare: 0

Pr/Pressemitteilung: Die Entstehungsgeschichte des Parfums

Pr/Pressemitteilung: Die Entstehungsgeschichte des Parfums
Von Antike bis heute

Die Antike

ca. 5000 vor Christus brachten die Hochkulturen der Babylonier und Assyrer dem Sonnengott Baal Weihrauch als Opfer dar. Ebenso verbrannten die Ägypter zu Ehren ihres Sonnengottes Ra wohlduftende Substanzen. Daher auch der spätere Name Parfum, der seinen Ursprung von lat. per fumum hat, was "durch den Rauch" bedeutet. Auch für rituelle Reinigungszeremonien wurden duftende Wässer benötigt.

ca. 3000 v. Chr. verwendete man Myrrhe, Kalmuswurzel und Zypresse als Räuchermittel. Die hauptsächliche Anwendung des Parfüms war jedoch beim Einbalsamieren der Verstorbenen und als Opfergaben, in Form duftender Öle.
So gab man etwa um diese Zeit den Pharaonen in Ägypten duftende Salben und Öle mit ins Grab, um ihnen den Übergang ins Totenreich zu erleichtern.
Die Hebräer übernahmen diese Kunst und eines der ältesten Rezepte für ein Salböl enthält Myrrhe, Zimt, Kalmus ( Aronstabgewächs, Wasserpflanze), Cassia ( Hülsenfrucht mit süßem Fruchtmark) und Olivenöl als Basis.
Erst später gehörte das Parfumieren zur Toilette von Edelleuten, Höflingen und Hofbeamten dazu.
"Kyphi" hieß das wohl berühmteste ägyptische Parfum, das aus über 16 Substanzen, darunter Jasmin, Rose, Koriander, Myrrhe, Narde ( ein Baldriangewächs aus dem Himalaya) und Weihrauch bestand.

Im 7. Jahrhundert v. Chr. galten Babylon und Ninive als Zentren der Parfumher-stellung. Von dort trieben die Phönizier Handel mit der wertvollen Fracht und brachten sie in alle Teile der damals bekannten Welt.
Die Griechen erlernten den Gebrauch von den asiatischen Völkern und benutzten hauptsächlich Rosen- Majoranarden- und Bittermandelöl. Duftöle wurden ab ca. dem Durch die Phönizier und Griechen und durch die Eroberung Kleinasiens und Ägyptens kamen die Römer mit dem Parfüm in Kontakt und wurden eifrige Verwender. Düfte waren äußerst beliebt und man "badete" sogar darin. Sklavinnen bereiteten die "cosmetae" genannten Duftsalben und -öle zu. Rhodo, aus Rosen von Rhodos, Metropium, aus Bittermandelöl und Regum Unguentum, der sog. Königsbalsam, bestehend aus etwa 27 aromatischen Substanzen, zeigen die hohe Parfumkultur zu dieser Zeit auf.

Die fortschreitende Christianisierung ab dem 4. Jahrhundert sorgte für einen Rückschlag in der europäischen Parfumentwicklung, galt es doch nun als frivol und unkeusch sich zu parfumieren. Parfum wurde auch aus den rituellen Leben fast völlig verbannt.

Im 10. Jahrhundert gelingt es dem berühmten iranischen Arzt und Gelehrten Ibn Sinà (Avicenna) durch Destillation das Rosenwasser herzustellen. Er verwendet dazu die noch heute gebräuchliche Rosensorte Rosa Centifolia.

Von den Kreuzzügen brachten die Heimkehrer im 11. und 12. Jahrhundert unbekannte Duftstoffe nach ganz Europa und weckten so das Interesse am Duft erneut.

In Frankreich gründet König Philipp August in seinem Erlass von 1190 die Gilde der Handschuh- und Parfummeister. Sie arbeiten vorwiegend in Apotheken.

Im 13. Jahrhundert haben die Araber die Methode entwickelt hochprozentigen Alkohol herzustellen und damit das Parfüm, in seiner alkoholischen Lösung, wie wir es heute kennen.

Ca. 1370 ist das "Ungarische Wasser" dokumentiert, dessen Rezept die ungarische Königin von einem Einsiedler bekommen haben soll. Seine verschönernde Wirkung aus Rosen und Rosmarin-Essenzen soll legendär gewesen sein.

Die europäische Neuzeit

Paracelsus geb. 1493 bei Schwyz, genialer Arzt und Reformator der Medizin erkannte die Wirkung von Duftstoffen auf den Gesundheitszustand und nutzt sie zur therapeutischen Behandlung. Er schreibt eine Abhandlung über das Parfüm, seine Zusammensetzung und Heilwirkungen und untersucht Zusammenhänge zwischen Geruchssinn und Geschmack.

1533 kommt Katharina von Medici durch ihre Heirat mit Heinrich dem II. an den französischen Hof. Sie bringt aus Italien nicht nur die Duftkultur, sondern auch gleich ihren persönlichen Parfumeur, Renè den Florentiner mit. Parfumierte Handschuhe kommen bei Hof in Mode.

Ca. 1560 verhängt das Konzil von Triest ein Badeverbot. Um dem Gestank der Städte und den üblen Körpergerüchen zu begegnen wird exzessiv mit Moschus und Zibet parfumiert. Beiden wird einen Schutzwirkung vor der sich ausbreitenden Pest zugeschrieben.

Im 17. Jahrhundert galt Martial am Hofe des Sonnenkönigs Ludwig des IV. als begnadeter Parfumeur.

Ca. 1709 entwickelt Giovanni Maria Farina das Eau de Cologne - es gilt als Allheilmittel. Es besteht u.a. aus Bergamotte- Lavendel- und Rosmarinöl, die in Weinspiritus gelöst sind.
1792 entwickelt Mülhens 4711 sein Echt Kölnisch Wasser und bringt es auf den Markt und gilt damit als erster deutscher Parfumhersteller.
In Frankreich sind ebenfalls mit Lubin 1789, Pinaud um 1820 und Guerlain 1828 die ersten Parfumhäuser entstanden.
1889 kommt Guerlains Parfum Jicky auf den Markt. Es ist heute noch in den Regalen.

Die Moderne

Francois Coty, ein Korse, war der erste, der systematisch synthetische mit natürlichen Substanzen mischte und mit La Rose Jaqueminot 1904 und L'Origan 1905 als Vater des modernen Parfums gilt. Er versteht es auch den Glaskünstler Lalique für die Gestaltung von attraktiven Glasflacons für seine Parfums zu gewinnen. Mit dem Flacon von La Rose Jaqueminot 1907 und von L'Effleurt 1910 entsteht die geniale und einmalige Verbindung von Duft und Flacon, die noch heute den Mythos und Verkaufserfolg eines Parfums mitbestimmt.


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.ch
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Neuer Rucksack für die Arbeit
Anzahl Postings: 20
Online schenken ?
Anzahl Postings: 13
Haarspangen YA or NAy?
Anzahl Postings: 8
Natur vs. Bio?
Anzahl Postings: 15

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...