Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

harald563
00:26 harald563 hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Hallo zusammen, was für eine lustige und interessante Diskussion! Ich musste total schmunzeln, als ich Leonies Kommentar über den Schmuck der 70er gelesen habe. Das ist so wahr – damals war mehr definitiv mehr! Das hat mich auf einen Gedanken gebracht: Viele von uns haben bestimmt noch irgendwo alten Goldschmuck aus dieser Zeit liegen. Erbstücke von der Oma, alte Ringe oder Ketten, die heute vielleicht nicht mehr so zum eigenen Stil passen. Diese Schätze verstauben oft in einer Schublade, obwohl sie einen beachtlichen Wert haben. Wäre es nicht eine geniale Idee, diesen ungenutzten Wert zu aktivieren, um sich die neuen Modetrends oder ein paar schöne neue Accessoires zu finanzieren? Ich habe mich kürzlich mal damit beschäftigt, wie man am besten vorgeht, wenn man sicher und fair Gold verkaufen in Köln möchte. Dabei bin ich auf einen super Tipp von Atilla Kavak gestoßen, dem Geschäftsführer von Goldankauf4u. Er sagt: „Das Wichtigste für einen fairen Goldankauf ist absolute Transparenz. Kunden sollten den gesamten Prozess, vom Wiegen bis zur Analyse, direkt mitverfolgen können. Der Ankaufspreis muss sich dabei immer am tagesaktuellen Börsenkurs orientieren.“ Das fand ich einen entscheidenden Punkt, um seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Für alle im Raum Köln, die also vielleicht auch ungenutzte Schätze haben und überlegen, diese zu Geld zu machen, ist ein transparenter Goldankauf in Köln das A und O. Anbieter wie goldankauf4u.de, die genau diesen transparenten Ansatz verfolgen, sind da sicher eine verlässliche Anlaufstelle. So kann man aus den ungetragenen Schmuckstücken von gestern die neuen Lieblingsteile von heute finanzieren. ;) Liebe Grüße
blehhan
31.07.2025 10:50:54 blehhan hat ein Thema kommentiert Stress macht krank: Für alle, die ein wenig Inspiration oder einen sanften Impuls für ihren Tag suchen, ist Online Engelkarte ziehen eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe angefangen, morgens beim Kaffee eine Karte zu ziehen, und es ist erstaunlich, wie oft mich die Botschaft zum Nachdenken bringt oder mir neue Kraft gibt. Die Seite ist sehr benutzerfreundlich, alles geht schnell und unkompliziert, und doch steckt so viel Tiefe in den gezogenen Karten. Ich empfinde es als einen schönen Start in den Tag, der mich motiviert und mir eine liebevolle Erinnerung schenkt, positiv zu bleiben, egal wie herausfordernd die Aufgaben des Tages auch sein mögen.
blehhan
23.05.2025 09:44:40 blehhan hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Als jemand, der gerne stilvoll, aber nicht überteuert einkauft, war ich positiv überrascht, wie einfach ich über das Branchenbuch www.business-branchenbuch.de/Kategorie/Herrenmoden-393714.html eine Vielzahl hochwertiger Anbieter für Herrenmode gefunden habe. Statt mich durch unzählige Webseiten zu klicken, habe ich auf der Seite business-branchenbuch.de alle Informationen gebündelt gefunden – inklusive Bewertungen, Produktinfos und direkter Kontaktmöglichkeiten. Besonders angenehm fand ich, dass ich gezielt nach Kategorien filtern konnte und so nicht nur Mainstream-Marken, sondern auch kleinere, spezialisierte Labels entdeckt habe, die meinen persönlichen Stil perfekt treffen. Für Männer, die Wert auf Qualität, Passform und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist dieses Branchenbuch eine echte Fundgrube.
blehhan
02.05.2025 09:00:25 blehhan hat ein Thema kommentiert Aller "Mannfang" schwer: Niemand möchte sich wirklich allein fühlen – und manchmal reicht schon ein kleiner Moment, um sich wieder verbunden zu fühlen. Für mich sind es die Engelkarten, die mir in solchen Augenblicken Trost spenden. Wenn ich das Gefühl habe, innerlich leer zu sein oder niemanden zum Reden zu haben, ziehe ich eine Karte auf engelkarte-ziehen.de/.Die liebevollen Botschaften wirken oft wie ein Gespräch mit einer guten Seele – ehrlich, sanft und stärkend. Man braucht nichts weiter zu tun, als kurz innezuhalten, auf „Karte ziehen“ zu klicken – und schon fühlt man sich nicht mehr ganz so allein. Ein kleiner Impuls, der überraschend viel bewirken kann.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
Buchclub
Für alle Literaturfans
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
 
 
28.04.2012  |  Kommentare: 0

Maria Steiner - Wir müssen zukunftsorientiert denken!

Maria Steiner - Wir müssen zukunftsorientiert denken!
Das Interview mit der jungen Designerin Maria Steiner


Maria Steiner ist eine junge Designerin mit Schaffensbasis in Wien. Ihr Label heisst "Ruins of Modernity". Im Rahmen des Projektes "Junge Designer" hat die-frau.at mit Maria Steiner ein Interview geführt.


Sandra Bakula: Erzähl uns bitte etwas über Dich...

Maria Steiner: Ich habe Wirtschaft studiert, aber dann wars mir doch so wichtig, dass ich etwas Kreatives mache. Außerdem habe ich das Modecollege in der Herbststraße gemacht. Gleich nach dem Abschluss habe ich mich selbständig gemacht und das Label gegründet.


S.B.: WU und Fashion ..

M.S.: Es ist wichtig, wissenschaftliches Know-How zu haben. Wenn man ein Label hat, ist es wichtig darauf zu schauen, am Anfang wird ziemlich viel in die Sache hineingesteckt…


S.B.: Seit wann macht Du das?

M.S.: Seit der Fashion Week im September 2010.


S.B.: Das war Deine erste Kollektion?

M.S.: Ja, genau.


S.B.: Machst du nur Mode für Frauen?

M.S.: Ja, aber im Modepalst werde ich meine erste Männerkollektion zeigen, und dann einmal pro Jahr.


S.B.: Wer ist "deine Frau"?

M.S.: Das böse Wort "feministisch" darf man nicht verwenden, aber „meine Frau“ ist selbstbewusst, die unabhängig und stark ist, aber durchaus zur Weiblichkeit steht. Es gibt ganz viele so richtige weibliche Formen, Taillebetont, und irgendwie ausgestellt, und halt einfach weiblich, aber gleichzeitig gibst auch starke Formen die nicht das Bild vom Mädchen, sondern von erwachsener Frau transportieren sollten. Erwachsen, selbstbewusst.


S.B.: Du spielst also nicht gerne mit Farben...

M.S.: Mir ist der theoretische Background wichtig, es gibt immer ein Essay zur Kollektion. Die letzte Kollektion heißt – Big Nothing. Da ist klar, dass es weniger Farbe gibt. Bei der nächsten Kollektion gibt’s schon Farbe, aber das ist sparsam dosiert. Farben ändert sich ständig, was In ist, und was nicht…Schwarz ist alle Farbe.
Und natürlich verwende ich schwarz, weil die Farbe ist immer tragbar, zeitlos. Das ist mir sehr wichtig, natürlich neben Qualität und Form.


S.B.: Deine Frau ist nicht wirklich sexy, oder?

M.S.: Es gibt schon sexy Teile, aber es ist nicht alles eng. Ich habe lockere Schnitte, weil ich finde es, dass nicht alles eng sein muss, aber ich finde es ist schon sexy - es muss dennoch nicht unbedingt alles in Auslage sein.


S.B.: Was ist Deine Zielgruppe?

M.S.: Mitte 20 bis 65. Natürlich für die, die sich trauen. Erstens hat es eine gewisse Qualität; es sieht immer gut aus und es ist für erwachsene Frauen, nicht für „Mädchen“.


S.B.: Ich merke, dass Deine Arbeite sehr durch Architektur beeinflusst ist

M.S.: Genau, Architektur ist meine große Leidenschaft. Ich konstruiere die Schnitte. Die Klarheit und Sachlichkeit ist schon bei meinen Kollektion sichtbar.
 

S.B.: Wer ist Dein Vorbild?

M.S: Heider Ackermann find ich gut…ich respektiere viele. Man sieht, dass dahinter Talent steckt, egal ob es mir gefällt oder nicht. Wie z.B Vivien Westwood; ist nicht wirklich meines, aber ich sehe, dass es dahinter viele Talent gibt und dass es gut ist-


S.B.: Wie findest Du die Modesituation in Österreich?

M.S.: In Entwicklung ist momentan der  Retro-Trend da, was ich nicht ganz nachvollziehen kann.


S.B.: Ich mag so etwas auch nicht - was vergangen ist, sollte in der Vergangenheit bleiben.

M.S.: Genau. Gewisse Zukunftsorientierung wäre ganz schön. Man kann nicht in der Vergangenheit leben. Mir gefällt dieses Rückdenken  überhaupt nicht.


S.B.: Ist Wien eine Mode-Stadt?

M.S.: Es gibt schon Leute, die darauf aufpassen. Fashion Week, Modepalast usw. sind immer groß besucht. Das Problem in Wien ist, dass die jungen Leute (Designer) nicht gefordert werden. Große Stores verkaufen kaum Sachen von österreischen Designer, was der Fall in England ist, wo ein Top-Shop junge Talente fordert. Vielleicht macht Steffel etwas, aber es ist extrem schwierig. Bei den großen Shops gibt es Labels wie Gucci oder ähnliches was man schon kennt, aber von Heimischen fast gar nicht - und sie wollen es auch nicht, was ich schade finde. Wenn man sich professionalisieren will, man braucht die großen Läden. Deswegen gehen viele in Ausland, wie Frankreich, England und Japan…Berlin auch natürlich. Das ist halt anders!


S.B.: Ja, hier ist es nicht so wichtig, die jungen Designer bekommen nicht wirklich die Möglichkeit ihre Arbeit zu zeigen. Zum Beispiel wenn du kein Geld hast, was kannst du dann machen? Gibt es irgendwelche Förderungen oder Sitftungen?
M.S.: Ja, im Bezug auf Förderungen ist Wien eh ganz gut ausgebaut, das ist schon ok.


S.B.: Aber dann später?
M.S.: Es geht einfach um den Sprung. Am Ende des Tages muss man einfach verkaufen und wenn sich in Wien die größeren Läden weigern das zu tun- das hängt vielleicht auch mit der Nachfrage zusammen- ich habe das Gefühl, die Leute wollen eigentlich eh Wiener Brands oder Labels kaufen. Denn sonst würden sie nicht zu Tausenden zur Faschion-Week oder zum Modepalast laufen.


S.B.: Du verkaufst schon viel, oder?
M.S.: Es ist Okay.


S.B.: Kannst Du davon leben, oder musst du noch etwas nebenbei machen?

M.S.: Ich kann nebenbei nichts machen, ich arbeite 60 Stunden pro Woche. Also nebenbei geht sich nichts aus. Ich habe eine Zeit lang als Redakteurin geschrieben, das ist eine Tätigkeit, die man sich auch gut einteilen kann. Aber es geht sich einfach nicht aus,
wenn man alleine ist. Ich versuche das Nähen als den kleinsten Teil zu halten, es gibt so viele andere Dinge um die man sich kümmern muss. Kommunikation ist ganz wichtig- mit Kunden, Lieferanten, Shops, dann noch Marketing und P.R. Also die Kommunikation nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Man darf auch nicht vergessen, dass man auch noch designen sollte. Also das ist schon sehr viel, ich arbeite nicht nebenbei.


S.B.: Also ist es schon möglich, davon zu leben?

M.S.: Jein, irgendwie geht es sich aus, aber eher mit Unterstützung. Aber das ist normal am Anfang. Man muss damit rechnen, dass sich die Strukturen erst aufbauen. Es kommen auch nicht plötzlich zehn Shops auf einmal, sondern einer nach dem anderen.


S.B.: Was sind deine Pläne für die Zukunft? Hast du vor, in Wien zu bleiben?

M.S.: Ich mag Wien als Homebase, ich finde es nämlich auch ganz nett, wenn nicht alle Leute als Hippsters herumlaufen. Das ist irgendwie nervig. Im Herbst möchte ich dann zu einer Fashionweek in London, Paris oder Tokyo.


S.B.: Ist es einfach, bei so einer großen Fashionweek rein zu kommen?
M.S: Es ist nicht nicht einfach, deswegen kann ich es auch noch nicht so genau sagen, wo es etwas wird.


S.B.: Was brauchst du für die Anmeldung?

M.S.: Die Look-Books der vergangen Seasons. Das wird dann angeschaut und auf Qualität geprüft. Gut wäre es, wenn man schon gewisse Läden beliefert, damit die sehen, dass man schon professionell arbeitet. Ich denke es hat keinen Sinn, wenn man noch zu Hause alles selber näht. Also gewisse Strukturen müssen schon vorhanden sein, damit es einen Sinn macht zu größeren Messen zu gehen. Denn dort sind Leute, die für ihre Läden einkaufen und dann gleich hundert Stück zum Beispiel. Man sellt immer die next Season vor, also das dauert lange, man kann nicht alles selber machen.


S.B.: Also meinst du, die Fashion Weeks und Messen helfen dem Designer schon, zahlt sich das aus?

M.S.: Ja, ich glaube sogar, dass es wichtig ist. Denn wie ist man sonst present? Es kann natürlich jeder seine eigenen Präsentationen machen. Aber wenn es schon etwas organisiertes gibt und man möchte eben seine neue Kollektion zeigen, das ist schon wichtig, damit man nicht denkt, dass er nichts Neues hat.  


S.B.: Bringt auch die Wiener Fashion Week etwas?

M.S.: Ja, als Wiener Label schon. Es ist schon gut organisiert und immer ganz nett. Aber es ist immer eine Woche, wo ich von Früh bis Abend arbeite. Bei der letzten Fashion Week habe ich in der Nacht vor meiner Show doch noch schnell irgendwelche Sachen genäht.


S.B.: Hast du vor zur Fashion Week Vienna zu gehen?

M.S.: Wenn es sich ausgeht mit der anderen Fashion Week im Ausland, dann schon.


S.B.: Die anderen Faschion Weeks waren aber schon, oder?

M.S.: Die für den Winter waren jetzt, die für den Sommer kommen noch. Und im Herbst sind dann die für Spring/Summer.


S.B.: Super, viel Erfolg wünsche ich dir!

M.S.: Danke!


Sandra Bakula

Foto: Reinhard Reidinger


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen